Kontemplation

Kontemplation

* * *

Kon|tem|pla|ti|on auch: Kon|temp|la|ti|on 〈f. 20; unz.〉
1. Betrachtung, (reine) Anschauung
3. 〈Mystik〉 Versenkung, Versunkenheit in das Wort u. Werk Gottes
[<lat. contemplatio „Betrachtung“; zu contemplari „betrachten“]

* * *

Kon|tem|p|la|ti|on, die; -, -en [lat. contemplatio, zu: contemplari, kontemplieren]:
1. (bildungsspr.) konzentriert-beschauliches Nachdenken u. geistiges Sichversenken in etw.
2. (Rel.) innere Sammlung u. religiöse Betrachtung; Versenkung.

* * *

Kontemplation
 
[lateinisch] die, -/-en,  
 1) bildungssprachlich für: konzentriert-beschauliches Nachdenken.
 
 2) Philosophie, Religionswissenschaft: ursprünglich die Beobachtung des Himmels durch die Auguren; kann seither als ein ganzheitliches Erfassen (Beschauung) oder ungeteiltes Sichvertiefen (Versenkung) sinnliche, geistige und religiöse Aspekte umfassen. Cicero übersetzte mit »contemplatio« den griechischen Begriff »theoria«, worunter eher die allein geistige Schau der Welt in ihrem nicht den Sinnen zugänglichen Grund und in ihrer Ordnung verstanden wurde. Demgegenüber wurde die »Praxis« als theorieunabhängige Regelung des guten Zusammenlebens in der Polis begriffen. Nur diejenigen, die von der Mitgestaltung des öffentlichen Lebens und den damit verbundenen Unannehmlichkeiten befreit waren, konnten sich der »Theorie« beziehungsweise Kontemplation hingeben. Vorbereitet durch die Kirchenväter und Plotin, galt die Kontemplation in der Mystik des Mittelalters als Schau Gottes als des Grundes der geschaffenen Wirklichkeit. Kontemplation ist danach die höchste Stufe der geistigen Anstrengungen des Menschen. Im Gegensatz zum spekulativen Denken, in dem die intellektuellen, diskursiven Fähigkeiten des Menschen aktiviert werden, wird die Kontemplation als Angleichung an und Prägung durch Gott mit Glückserfahrung (»beatitudo«) und Ekstase verbunden. Andererseits galt die »vita contemplativa« als Wegweisung für das tätige Leben (»vita activa«). Kontemplation findet sich v. a. in der Lebensform der beschaulichen Orden der katholischen Kirche. Auch außerhalb der christlichen Religion, v. a. im Islam, Hinduismus und Buddhismus, sind kontemplative Praktiken bekannt und verbreitet. (Meditation)
 
 
A. Halder: Aktion u. K., in: Christl. Glaube in moderner Gesellschaft, hg. v. F. Böckle, Bd. 8 (1980);
 H. Arendt: Vita activa oder Vom tätigen Leben (a. d. Engl., (81994);
 M. Heidegger: Wiss. u. Besinnung, in: M. Heidegger: Vorträge u. Aufsätze (71994).
 

* * *

Kon|tem|pla|ti|on, die; -, -en [lat. contemplatio, zu: contemplari, ↑kontemplieren]: 1. (bildungsspr.) konzentriert-beschauliches Nachdenken u. geistiges Sichversenken in etw. 2. (Rel.) innere Sammlung u. religiöse Betrachtung; Versenkung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kontemplation — (von lat. contemplare: „anschauen, betrachten“) bedeutet allgemein Beschaulichkeit oder auch beschauliche Betrachtung. Die römischen Auguren sagten die Zukunft voraus, indem sie in einem bestimmten vorher definierten Bereich des Himmels, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontemplation — Sf Nachdenken, Versenkung per. Wortschatz fach. (14. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. contemplātio ( ōnis), zu l. contemplārī sein Augenmerk auf etwas richten, betrachten, berücksichtigen, bedenken . Aufgenommen durch die Mystiker. Adjektiv:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kontemplation — (lat., »Beschauung«), Bezeichnung einer Gemütsrichtung, die vorzugsweise auf Beobachtung des Göttlichen im Spiegel des eignen Innern gerichtet ist. In der Sprache der Mystiker ist kontemplatives Leben dasjenige, das ganz der K. gewidmet ist;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kontemplation — (lat.), Betrachtung, innerliche Beschauung; kontemlpatīv, beschaulich …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kontemplation — Kontemplation,die:⇨Betrachtung(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kontemplation — die Kontemplation, en (Aufbaustufe) Versenkung in das Wort und Werk Gottes Beispiel: Der Priester war in Kontemplation versunken …   Extremes Deutsch

  • Kontemplation (Malerei) — Die Kontemplation gilt Teilen der Kunstkritik als eine der Grundlagen der klassischen Malerei. Sie bezeichnet die Fähigkeit einiger Maler im Auge die Farben von ihrer gegenständlichen Bedeutung teilweise oder vollständig zu trennen. Früheste… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontemplation —    (lat. = Betrachtung), in der antiken griech. Philosophie das intuitive Schauen (”theoria“) der höchsten Ideen, von Kirchenvätern als Gottesschau verstanden, als Vorbereitung auf die Anschauung Gottes in der Vollendung u. als Einübung in diese… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Kontemplation — Kon·temp·la·ti·on [ tsi̯oːn] die; , en; meist Sg, geschr; konzentriertes Nachdenken || hierzu kon·temp·lati̲v Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kontemplation — Kon|tem|pla|ti|on auch: Kon|temp|la|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. Betrachtung, (reine) Anschauung 2. Beschaulichkeit 3. 〈Rel.〉 Versenkung, Versunkenheit in das Wort u. Werk Gottes [Etym.: <lat. contemplatio »Betrachtung«; zu contemplari… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”